ECRAID-Prime

ECRAID-Prime ist eine randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie, die im Rahmen einer Plattformstudie verschiedene Wirkstoffe zur Behandlung von Atemwegsinfektionen bei erwachsenen Patientinnen und Patienten in 6 europäischen Ländern untersucht. Wir arbeiten im Rahmen der Studie eng mit dem Universitätsklinikum Würzburg zusammen.


Infektionen der Atemwege können durch eine Vielzahl von Erregern ausgelöst werden, wie beispielsweise durch das SARS-CoV-2-Virus, aber auch durch Influenzaerreger und andere Viren und seltener Bakterien. Insbesondere in den kälteren Monaten ist die Atemwegsinfektion ein häufiger Beratungsanlass in der hausärztlichen Praxis.

 Ziel der Studie ist es, neue Therapien für Infektionen der Atemwege zu finden, die helfen können:

  • die Genesung zu beschleunigen
  • die Schwere der Symptome zu reduzieren
  • die Viruslast zu reduzieren und somit ggf. einer Infektion vorzubeugen


Studienteilnehmende erhalten entweder das Studienmedikament (Stickstoffmonoxid) und die übliche Versorgung oder ein Vergleichsmedikament (Kochsalzlösung) in Form eines Nasensprays und die übliche Versorgung oder ledigilich die übliche Versorgung (usual care). Jede Studienteilnehmerin/Jeder Studienteilnehmer wird anschließend über 28 Tage mittels eines Tagebuchs beobachtet und nach 3 und 6 Monaten zum Krankheitsverlauf befragt. Die Studiendauer beträgt für Teilnehmende 6 Monate.
Potentiell geeignete Teilnehmende sind 18 Jahre alt oder älter und weisen Symptome einer Atemwegsinfektion auf, z.B.: Halsschmerzen, Husten, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Schnupfen. Die Symptome sollten erst seit längstens 3 Tagen bestehen.

Sie sind derzeit akut an einer Atemwegsinfektion erkrankt und möchten an der Studie teilnehmen? Sprechen sie uns einfach in der Praxis an.